Listenplatz 1
Rudi Neidlein
72 Jahre, verheiratet, Vater einer Tochter und dreifacher Opa. Der ehemalige Bevollmächtigte der IG Metall Heidenheim ist seit vielen Jahren Fraktionsvorsitzender im Gemeinderat und als Kreisrat aktiv. Er ist stellvertretender Vorsitzender der Naturfreunde Heidenheim, Mitglied im Gesellschafterausschuss des JobCenters, aktiv bei „Ich für Uns“ und bekleidet weitere Ehrenämter. Mitglied ist er bei HSB, TSG Schnaitheim, FCH, Brenzparkverein, Förderverein Kunstmuseum, Rotes Kreuz und zahlreichen anderen Vereinen. Seine politischen Schwerpunkte sind nachhaltige kommunale Finanzen, die Stadtentwicklung sowie Kultur- und Gesellschaftspolitik. Für ihn spricht seine langjährige kommunalpolitische Erfahrung, seine Bürgernähe und seine starke Identifikation mit unserer Stadt und unserem Landkreis Heidenheim. Sein politisches Handeln ist geprägt von dem Leitspruch „Tue recht und scheue niemand“.
Listenplatz 2
Dr. Waltraud Bretzger
60 Jahre, verheiratet, Mutter einer 29-jährigen Tochter und eines 22-jährigen Sohnes. Die promovierte Diplomchemikerin ist SPD-Stadträtin, Mitglied der 15. Württembergischen Evangelischen Landessynode, Vorsitzende der Kreisverkehrswacht Heidenheim e.V., 2.Vorsitzende im Haus der Familie e.V. und Kuratoriumsmitglied der Evangelischen Akademie Bad Boll. Sie ist Mitglied im Deutschen Roten Kreuz, im Brenzparkverein und bei der Offenen Kirche. Ihre politischen Schwerpunkte sind Familien-, Finanz- und Sicherheitspolitik.
Listenplatz 3
Dr. Florian Hofmann
36 Jahre alt, verheiratet und Vater eines dreijährigen Sohnes. Der promovierte Rechtsanwalt mit eigener Kanzlei ist Vorsitzender im Ortsverein und im Kreisverband der SPD Heidenheim. In seiner Freizeit leitet er einen Chor und ist Mitglied beim Förderverein des Naturtheaters, beim HSB, in der AWO, bei der Kreisjägervereinigung Heidenheim und beim Hot Spot für die Schlossbergbabys im Klinikum Heidenheim. Seine politischen Schwerpunkte sieht er im Wohnungsbau sowie bei Bildung und Finanzen.
Homepage Dr. Florian Hofmann
Listenplatz 4
Sabine Bodenmüller
56 Jahre, verheiratet, drei erwachsene Töchter und ein Enkelkind. Die Lehrerin der Grundschulförderklasse an der Bergschule ist seit 2004 Stadträtin im Heidenheimer Gemeinderat. Sie fungiert als stellvertretende Vorsitzende im SPD-Ortsverein Heidenheim. Als Mitglied im Partnerschaftskomitee der Stadt Heidenheim ist sie zuständig für die Kontakte mit der sächsischen Partnerstadt Döbeln. Sie engagiert sich im Kirchengemeinderat St. Maria und als Angehörigenbegleiterin einer Hospizgruppe. Die Initiatorin des Osterbrunnens und aktive Chorsängerin ist Gründungsmitglied im Verein HinSehen, Mitglied im Förderverein Frauenschutzhaus, im Förderverein für Palliativmedizin, beim Förderverein Römerbadmuseum und beim Förderverein der Bergschule sowie förderndes Mitglied der Waldorfschule. Integrationsarbeit und Soziale Gerechtigkeit sind ihr wichtig.
Listenplatz 5
Hans-Peter Neff
56 Jahre, verheiratet, 2 Söhne im Alter von 22 und 20 Jahren. Der Diplom-Kaufmann arbeitet als freigestellter Betriebsrat bei BSH Hausgeräte GmbH in Giengen. Er ist ehrenamtlich aktiv als Mitglied des Ortsvorstands der IG Metall, im Bezirksrat der AOK und im Kreisvorstand der AWO Heidenheim. Seit Januar 2008 ist er Stadtrat, zuvor war er einer der beiden Vertrauensmänner des Bürgerbegehrens „Heidenheimer gegen GBH-Verkauf“. Er ist Mitglied beim SV Mergelstetten, bei den Naturfreunden Mergelstetten, im Förderverein Brenzpark, bei den Briefmarkenfreunden sowie in weiteren Heidenheimer Vereinen. Seine politischen Schwerpunkte sind Arbeitsmarktpolitik, kommunale Finanzen und Soziales.
Listenplatz 6
Renate Klement-Schmidberger
67 Jahre alt, verheiratet, Mutter von vier Kindern und Oma von vier Enkeltöchtern. Die studierte Sprachwissenschaftlerin und langjährige Volkshochschuldozentin engagiert sich seit 2001 im Gemeinderat. Sie ist stellvertretende Vorsitzende des AWO-Kreisverbandes und Mitglied im SPD-Ortsvorstand. Als Gründungsmitglied des Partnerschaftskommitees Heidenheim war sie über 20 Jahre lang zuständig für die Kontakte mit Newport. Sie unterstützt durch ihre Mitgliedschaft den Kinderschutzbund, das Frauenschutzhaus, die Naturfreunde Mergelstetten, den SVM und HSB sowie zahlreiche weitere Vereine. Ihre Schwerpunkte sieht sie in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und der Förderung der Kultur in Heidenheim.
Listenplatz 7
Dr. Martin Zinkler
53 Jahre, verheiratet, ein 20-jähriger Sohn. Seit 2009 ist er Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Heidenheim. Er ist aktiv im Städtischen Blasorchester, im Förderverein Jugendblasorchester der Stadt Heidenheim e.V. und bei Schritt für Schritt e.V. zur Förderung der psychischen Gesundheit. Der Mitherausgeber der Zeitschrift „Recht & Psychiatrie“ ist Berater über Menschenrechte in der Psychiatrie beim Bundesverfassungsgericht und beim Deutschen Ethikrat. Das Mitglied der britischen Labour Party nennt als seine politischen Schwerpunkte Soziale Gerechtigkeit, Umverteilung von Einkommen in der Gesellschaft und die Gleichheit vor dem Recht für Menschen mit Behinderungen.
Listenplatz 8
Susanne Dandl
56 Jahre, geschieden, Mutter zweier Kinder, 26 und 24 Jahre alt. Die Diplom-Verwaltungswirtin (FH) und Betriebswirtin (VWA) arbeitet als Gleichstellungsbeauftragte beim Landkreis Heidenheim. Bei der TSG Schnaitheim ist sie als Übungsleiterin und Kassenprüferin der Turnabteilung aktiv. Die Sängerin bei den Chorryfeen ist Kassenprüferin beim Verein Hinsehen und Mitglied im Förderverein Brenzpark. Ihre politischen Schwerpunkte sind Bildung, Frauen, Familie und Soziales, aber auch die Bereiche Stadtentwicklung, Kultur und Sport.
Listenplatz 9
Frank Rosenkranz
56 Jahre, verheiratet, Vater von zwei Kindern, 29 und 20 Jahre alt. Der Diplom-Betriebswirt (FH), Diplom-Sozialpädagoge (BA) und Sozialwissenschaftler (MA) ist aktiv als Kirchengemeinderat und ehrenamtlicher Richter beim Sozialgericht in Ulm. Er ist Mitglied im Förderverein Frauen- u. Kinderschutzhaus, beim Förderverein der Klinik für Kinder- u. Jugendmedizin am Klinikum, beim Verein für therapeutisches Reiten e.V. sowie beim Förderverein Kirchenmusik in Michaels- und Pauluskirche Heidenheim e.V.. Seine politischen Schwerpunkte sind Bildung, Arbeit, auskömmliches Einkommen und Wohnen als Grundrecht für alle.
Listenplatz 10
Monika Reichenbach-Oetzel
51 Jahre alt, verheiratet, Mutter von zwei Kindern im Alter von 21 und 19 Jahren. Die Diplom-Sozialpädagogin (BA) ist Bereichsleiterin „Arbeit und Bildung“ bei der Arbeiterwohlfahrt, Kreisverband Heidenheim e.V.. Ehrenamtlich aktiv ist sie im Vorstand des AWO-Ortsvereins Heidenheim. Sie ist Mitglied im SPD-Ortsverein und beim Bürgerverein Voithsiedlung. Ihre politischen Schwerpunkte sieht sie in den Politikfeldern Arbeitsmarkt, Familie, Kinder und Jugend, Bildung und Soziales.
Listenplatz 11
Jürgen Bohnert
74 Jahre, verheiratet, Vater von vier Kindern. Der Diplomverwaltungswirt (FH) und Stadtoberverwaltungsrat a.D. ist Stadtrat, Vorsitzender des Stadtseniorenrats und Ehrenkreisjägermeister. Er ist Mitglied bei der Arbeiterwohlfahrt, in der Kreisjägervereinigung, der Schützengesellschaft Heidenheim, beim Kneippverein, Obst- und Gartenbauverein, Heimat- und Altertumsverein, Förderverein Römerbad, Hundesportverein Schnaitheim und beim Verein für Homöopathie. Der Gegner von Waldabholzung und Hansegispass hat als politische Schwerpunkte Finanzen, Natur, Umwelt, Wohnen und Stadtgeschichte.
Listenplatz 12
Tanja Weiße
49 Jahre, verheiratet und Mutter von vier Kindern zwischen 11 und 19 Jahren, eines davon ist schwerbehindert. Sie ist als Familien-Kinderkrankenschwester im Kreis Heidenheim tätig und ehrenamtlich im Vorstand der Schwäbischen Trachtengruppe aktiv. Zudem hat sie die Leitung des Resorts Sportakrobatik beim SV Mergelstetten inne. Die Elternbeirätin ist Mitglied im Kinderschutzbund, beim Verein für therapeutisches Reiten, im Förderverein Kinderklinik, im Brenzparkverein, beim SV04 und im Skiclub Heidenheim. Sie will sich politisch einsetzen für ein lebenswertes Heidenheim mit den Schwerpunkten Familie, Kinder, Menschen mit Behinderung und Wohnraum für alle.
Listenplatz 13
Michel Lutz
24 Jahre, ledig. Nach dem Studium der Pharmazie in Tübingen als Stipendiat der Friedrich-Ebert-Stiftung arbeitet er mittlerweile als Apotheker in Heidenheim, Er ist Mitglied der Arbeiterwohlfahrt Heidenheim, wo er einige Jahre als Betreuer bei der Kinderfreizeit aktiv war. Zudem unterstützt er Greenpeace und die Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft durch seine Mitgliedschaft. Seine politischen Schwerpunkte sind Gesundheits- und Wohnungspolitik.
Listenplatz 14
Christine Schulten
43 Jahre, verheiratet und Mutter von drei Kindern im Alter von 5, 8 und 10 Jahren. Nach ihrem Studium zur Diplom-Sonderpädagogin arbeitet sie mittlerweile als „Respekt Coach“ beim AWO Kreisverband. Ehrenamtlich ist sie als Vorsitzende des AWO Ortsvereins Heidenheim aktiv und Mitglied im SV Mergelstetten. Ihre politischen Schwerpunkte sind Familienpolitik, Bildung, Soziales und Werte.
12.11.2023 15:05 Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle
EnWG-Novelle: Meilenstein der Energiewende Der Bundestag verabschiedete am 10.11.23 die Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Damit werden die Erneuerbaren Energien weiter gestärkt und der Aufbau eines Wasserstoff-Leitungsnetzes angegangen. Für die SPD-Fraktion im Bundestag ist die Novelle ein Meilenstein der Energiewende. Nina Scheer, klima- und energiepolitische Sprecherin:„Die heute verabschiedete Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes enthält einschneidende Maßgaben für die… Scheer / Hümpfer / Rimkus zur EnWG-Novelle weiterlesen
02.11.2023 18:34 Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun
Antisemitismus bekämpft man mit konsequentem Handeln Bundesinnenministerin Nancy Faeser hat die angekündigten Betätigungsverbote für die Terrororganisation Hamas und die Vereinigung ‘Samidoun’ erlassen. SPD-Fraktionsvize Dirk Wiese sieht darin ein starkes Signal. „Vereine und Organisationen, die den Staat Israel auslöschen wollen oder deren Programmatik antisemitisch ist, haben kein Existenzrecht in Deutschland. Ich begrüße ausdrücklich, dass Bundesinnenministerin Nancy… Dirk Wiese zum Verbot der Terrororganisation Hamas und des internationalen Netzwerks Samidoun weiterlesen
02.11.2023 09:24 Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen
Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtern, Schleusungen wirksam bekämpfen Das Kabinett hat heute zentrale Maßnahmen für eine erleichterte Arbeitsaufnahme von Geflüchteten beschlossen und somit den Grundstein für eine erfolgreiche und nachhaltige Integrationspolitik gelegt. Gleichzeitig wird künftig härter gegen Schleusungskriminalität vorgegangen. Dagmar Schmidt, stellvertretende Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion: „Die beste Integrationsmaßnahme ist die Integration in den Arbeitsmarkt. Viele Menschen,… Schmidt/Wiese zu den Kabinettsbeschlüssen erleichterter Zugang zum Arbeitsmarkt und Schleusungen weiterlesen
Ein Service von websozis.info